• Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kinder, Jugendliche & Familien
  • Leben mit Assistenz
  • Bildungszentrum
  • Schmiedelpark
  • Spenden & Helfen
  • Karriere
  • Mitarbeitervertretung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Schmiedel e.V.Spenden

Über uns

Schmiedel e.V. – eine Erfolgsgeschichte seit 1849

Der Schmiedel e.V. ist historischer Kern und Dach eines modernen diakonischen Dienstleistungsunternehmens in Rheinland-Pfalz.

In unseren Geschäftsfeldern:

  • Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Schmiedel
  • Evangelische Behindertenhilfe Schmiedel Julius-Reuß-Zentrum und
  • Evangelisches Bildungszentrum Schmiedel gGmbH

erbringen wir vielfältige soziale und pädagogische Dienstleistungen auf höchstem Qualitätsniveau. Somit sind wir Partner eines Versorgungsnetzwerkes zur Förderung von Inklusion, Entwicklung, Bildung und Lebensqualität – mit verlässlichen, wirksamen Angeboten und Dienstleistungen, um Menschen im Sinne christlicher Nächstenliebe achtsam zu unterstützen und zu fördern.

Mit rund 230 Beschäftigten und 20 Ausbildungsplätzen sind wir ein attraktiver sozialer Arbeitgeber in der Region Rhein/Hunsrück.
Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.

Rita Seeger, Vorständin Schmiedel e.V.

„Leidenschaft, Herzlichkeit und Wertschätzung. Das macht unsere Arbeit aus. So erbringen wir begeistert, mit ganzem Herzen und hoher Fachlichkeit Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche, Familien und Menschen mit Beeinträchtigung.

Wir sind ein GUTER ORT zum Leben ▪ zum Arbeiten ▪ zum Wachsen ▪ teil zu haben und Teil zu sein.“

  • Organigramm
  • Verwaltungsrat
  • Satzung
  • Leitbild
  • Geschichte
  • Gesellschaften
  • Mitgliedschaften

Der Verwaltungsrat des Schmiedel e.V. bildet das Aufsichtsgremium des Vereins. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Sie berufen den Vorstand ein und beraten sowie kontrollieren die Geschäftstätigkeit.

  • Vorsitzender: Pfarrer Horst Hörpel, Superintendent im Ruhestand
  • stv. Vorsitzender: Manfred Klassen, Rechtsanwalt
  • Pfarrerin Edeltraud Lenz, Diakoniepfarrerin
  • Bettina Brück (SPD), Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Bildungsministerium
  • Karina Krämer, Kauffrau
  • Pfarrer Albrecht Bähr, Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz (Sprecher)
  • Tim Schwarzburg, Rechtsanwalt
  • Carsten Stumpenhorst, Geschäftsführer des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirchenkreise Trier und Simmern-Trarbach
  • Dr. Karl-Friedrich Werner, promovierter Evangelischer Theologe und Buchhändler

Horst Hörpel,
Verwaltungsratsvorsitzender

Manfred Klassen,
stv. Verwaltungsratsvorsitzender

Die Satzung der Schmiedel e.V. finden Sie hier:

Satzung_gesamt_07.2015

Der Schmiedel e.V. ist Mitglied im Diakonischen Werk der Ev. Kirche im Rheinland. Unsere tägliche Arbeit orientiert sich an unserem Leitbild:

1. Wir sind Kirche. Christliche Werte verpflichten
Als evangelisch-diakonischer Träger erfüllen wir die Aufgabe, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien, die beeinträchtigt und benachteiligt sind, Hilfen zur Erziehung und Förderung zu einem gelingenden Leben zu geben.
2. Wir setzen uns für die Würde des Menschen ein.
Jeder Mensch ist als Ebenbild Gottes unverwechselbar. In dieser Eigenschaft ist jeder Mensch gleich wertvoll. Wir begegnen ihm mit Achtung und Respekt.
3. Wir sind eine Dienstgemeinschaft.
Wir sehen unsere Arbeit als Dienst an den Menschen, die uns anvertraut sind und unsere Hilfe brauchen. Unsere gemeinsame Verantwortung verbindet Träger, Leitung und Mitarbeitende zu einer Dienstgemeinschaft.
Eine kooperative Führung zur Förderung der Motivation und Eigeninitiative der Mitarbeitenden sowie der Respekt vor unterschiedlichen Meinungen sind uns dabei besonders wichtig.
4. Wir arbeiten professionell.
Unsere Einrichtung lebt von der professionellen Arbeit unserer Mitarbeitenden. Um das hohe fachliche Niveau dauerhaft zu gewährleisten, bieten wir Aus-, Fort- und Weiterbildungen an. Unser pädagogisches und therapeutisches Wirken möchten wir permanent selbstkritisch reflektieren und gegebenenfalls korrigieren.
5. Wir sind aus einer lebendigen Tradition innovativ.
Unsere Geschichte und die Tradition der Diakonie verpflichten uns zur gesellschaftspolitischen Verantwortung mit dem Ziel sozialer Gerechtigkeit. Deshalb begegnen wir neuen Herausforderungen infolge gesellschaftlicher Veränderungen kreativ und innovativ; wir entwickeln mit Mut und Risikobereitschaft neue Arbeits- und adäquate Hilfeformen.
6. Wir leben unser Leitbild.
Unser Leitbild soll unsere tägliche Arbeit prägen; wir möchten es verbindlich und überprüfbar machen. Verbindliche Absprachen, die den Umgang miteinander regeln und klar formulierte Entscheidungswege erleichtern unsere Arbeit.
Wir orientieren uns an der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsentwicklung und überprüfen unsere Arbeit auf den jeweiligen Ebenen.

Wo wir herkommen – was uns bis heute leitet.


1849
Pfarrer Julius Reuß aus Simmern legte am 7. August 1849 gemeinsam mit evangelischen Bürger*innen den Grundstein für „den Schmiedel“. Ziel war es, auf dem Hunsrück ein „Rettungshaus für Kinder aus verwahrlosten Verhältnissen“ aufzubauen. Es wurde der Rettungshaus-Verein gegründet.

1851
Nach dem Erwerb des Geländes auf dem Schmiedel wurde 1851 das Mutterhaus bezogen.

1857
Um Kinder aufzunehmen, die konfessionell gefährdet sind, wurde 1857 die Konfirmandenanstalt auf dem Schmiedel eröffnet. Erster Hausvater der Konfirmandenanstalt wurde Karl Röhrig.
Im heutigen Schmiedel e.V. sind der 1849 gegründete Verein sowie die Konfirmandenanstalt zusammengefasst.

1939 – 1959
Durch den Staat wurden die bisherigen Einrichtungen 1939 zum „Kinderheim auf dem Schmiedel“ zusammengefasst.
In den Jahren bis 1959 wurden die Häuser zeitweise von Waisenhäusern gemietet, als französisches Kindererholungsheim und schließlich als Kinderheim für Erholungskinder aus den nahen Städten genutzt.

seit 1960
Im Schmiedel Kinderheim lebten nun nicht mehr ausschließlich Waisen, sondern familienlose Kinder im weitesten Sinn (uneheliche, ungewollte und missbrauchte Kinder, Kinder von Inhaftierten).

seit 1970
Zunehmend konnte man sich auch eine Erziehung außerhalb der Heimkomplexe vorstellen. Erste Versuche, junge Menschen außerhalb von Einrichtungen betreut wohnen zu lassen, wurden gestartet.

1998
Mit der Begleitung erwachsener Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung erweiterte der Schmiedel e.V. 1994 sein Tätigkeitsfeld.
Grundgedanke war die Eröffnung eines Wohnheims für Menschen mit Beeinträchtigungen. 1998 wurde das Julius-Reuß-Zentrum in Kastellaun eröffnet.

2007
2007 entstand als dritte Säule das Ev. Bildungszentrum gGmbH (EBZ), das benachteiligten Jugendlichen die Möglichkeit eröffnet, eine Berufsausbildung zu absolvieren und sich auf die Berufswelt vorzubereiten.

2015
Aus dem Verein der Schmiedelanstalten wird der heutige Schmiedel e.V.

Evangelisches Bildungszentrum Schmiedel gGmbH

Der Schmiedel e.V. ist zu 100 % Gesellschafter der Ev. Bildungszentrum Schmiedel gGmbH.

Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat sich die Ev. Bildungszentrum Schmiedel gGmbH einen hervorragenden Ruf als professioneller Anbieter von Ausbildungs-, Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Coaching-Konzepten erarbeitet.

Kontakt:
Berthold Breit, Geschäftsführer
Telefon: 06761 – 931 124
berthold.breit@schmiedel.de
www.ebz-bildung.de

An der Kreisstraße 18
55469 Ohlweiler


Ökumenische Jugendhilfestationen gGmbH

Der Schmiedel e.V. ist zu 50 % Gesellschafter der Ökumenischen Jugendhilfestationen gGmbH.

Die Erziehungshilfeoffensive der Landesregierung Rheinland-Pfalz hat seit 1997 den Aus- und Aufbau teilstationärer und ambulanter Hilfen im ländlichen Raum verstärkt Träger von Heimeinrichtungen des Verbundsystems, die Salesianer Don Boscos, der Verein der Schmiedeanstalten und die Kreuznacher Diakonie, gründeten für den Aufbau ambulanter und teilstationärer Erziehungshilfen in ländlichen Regionen 1996 die gemeinnützige Gesellschaft Ökumenischer Erziehungshilfeverbund.

Der Aufbau der Jugendhilfestationen wurde durch die beteiligten Landkreise und vor allem mit Mitteln der Landesregierung Rheinland-Pfalz erheblich gefördert.

Die Angebote sind flexibel und „maßgeschneidert“: Tagesgruppen, sozialpädagogische Familienhilfe, betreutes Wohnen, Familienberatung, Erziehungsberatung, 5-Tage-Gruppe und stationäre Gruppe sowie sozialpädagogische Pflegestellen. Unsere Philosophie beinhaltet eine konsequente Ressourcenorientierung und Qualitätsentwicklung, Ausbau von hohen fachlichen Standards, konzeptionelle Weiterentwicklung, transparente Kommunikation, verantwortungsbewusste Dienstleistungen, wertorientiertes Handeln sowie Fortbildung und Reflexion.

Seit 2016 sind der Schmiedel e.V. und der Caritasverband Westeifel die Träger des Ökumenischen Erziehungshilfeverbundes.

2017 wurde der Ökumenische Erziehungshilfeverbund gGmbH in die Ökumenische Jugendhilfestationen gGmbH umbenannt.

Kontakt:
Michael Köhli, Geschäftsführer
Telefon: 06561 – 9440426
info@juhst.de
www.juhst.de

Kirchweg 1
54634 Bitburg

Unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung leitet unser Handeln und wird durch ein gutes Netzwerk getragen. Die Mitgliedschaften des Schmiedel e.V. in der Übersicht.

1. Kirche

  • Ev. Kirche im Rheinland
  • Ev. Kirchenkreis Simmern-Trarbach

2. Diakonie

  • Diakonie Deutschland
  • Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz
  • Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
  • Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V.
  • Ökomenischer Runder Tisch im Landkreis Rhein-Hunsrück

3. Fachverbände

3.1 Ev. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

  • Ev. Erziehungsverband e.V.
  • Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen Rheinland-Westfalen Lippe
  • Arbeitskreis Diakonische Jugendhilfe Rheinland-Pfalz
  • Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
  • Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V.
  • Jugendhilfeausschuss des Landkreises Rhein-Hunsrück
  • Ökumenischer Erziehungshilfeverbund

3.2 Ev. Bildungszentrum Schmiedel gGmbH

  • Ev. Fachverband für berufliche und soziale Integration
 in der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
  • Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V.
  • Industrie- und Handelskammer Koblenz 
  • Kreis-Handwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück

3.3 Ev. Behindertenhilfe Julius-Reuß-Zentrum

  • Arbeitsgemeinschaft Diakonische Behindertenhilfe und Psychiatrie in Rheinland-Pfalz
  • Behindertenbeirat im Landkreis Rhein-Hunsrück
  • Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Rhein-Hunsrück-Kreis (PSAG)


Vorständin
Rita Seeger


Telefon: 06761 – 838 101
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Schmiedel 16
55469 Nannhausen

Kontakt

Schmiedel e.V.
Schmiedel 16
55469 Nannhausen
Telefon: 06761 – 838 101

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: www.schmiedel.de

Top Arbeitgeber

Mitgliedschaft

Folgen Sie uns auf

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz